![]() ![]() |
![]() ![]() Die ISAF World Sailing Games wurden erstmals im Jahr 1994 in La Rochelle ausgetragen. Die Idee ist, Weltmeister unter der Patronanz des Weltsegelverbandes ISAF auf gleichem Material zu küren. Die Schiffe werden vom Veranstalter zur Verfügung gestellt und ähnlich zu den Olympischen Spielen vertreten die SportlerInnen ihr Heimatland. Die World Sailing Games werden im Vierjahresrhythmus ausgetragen, so dass dieser Event den Höhepunkt in einer Olympiade darstellt. In der Geschichte dieser Veranstaltung waren nach der Austragung in der malerischen Atlantikstadt La Rochelle, Dubai auf der arabischen Halbinsel und die Mittelmeermetropole Marseille Austragungsorte der World Sailing Games. |
![]() ![]()
|
![]() ![]() Vom 10. bis 20. Mai 2006 ermittelten 900 Seglerinnen und Segler aus 60 bis 70 Nationen in 10 Klassen ihre Weltmeister. Die Nationenwertung und somit die King's Trophy ging an Australien mit drei Gold - einer Silber und einer Bronzemedaille. An zweiter Stelle lag Frankreich. Leider konnten die Österreicher bei ihrer Heim WM kein Edelmetall erringen. Der vierte Platz der Damen Vogl/Flatscher im 470er Bewerb blieb somit die beste Platzierung für Österreich. Nachstehend finden Sie die Resultate zusammengefasst: |
![]() ![]() Laser (nach 9 Wettfahrten): |
![]() ![]()
Teamsailing 420er: |
![]() ![]()
|
![]() ![]()
Hobie 16 (nach 14 Wettfahrten): RS:X Herren (nach 9 Wettfahrten): |
![]() ![]() 49er (nach 11 Wettfahrten):
|
![]() ![]() |