Pfingstsonntag, 8. Juni 2003, Start: 12:00 Uhr
Steuermann/Crew |
Bootstyp |
Segel- |
Gesamt- |
Yard- |
Yard- |
Wert- |
Punkte |
Christian Wimmer |
Etap 21i A |
|
02:40:24 |
120 |
8.020 |
1 |
100 |
Helmuth Berghofer |
Shark 24 B |
AUT 99 |
02:37:15 |
117 |
8.064 |
2 |
90 |
Kurt Kirnbauer |
Sunbeam 24 |
AUT 2 |
02:37:11 |
116 |
8.130 |
3 |
80 |
Peter Mayer |
Neptun 22 Hubdach |
3258 |
02:50:36 |
122 |
8.390 |
4 |
70 |
Helmut Pritz |
Peiso 29 |
29 |
02:46:53 |
118 |
8.486 |
5 |
60 |
Franz Swoboda |
Peiso 22 A |
AUT 2 |
02:56:43 |
124 |
8.551 |
6 |
50 |
Franz Reithmayr |
Sunbeam 23 B |
|
02:54:02 |
121 |
8.630 |
7 |
40 |
Edmund Fanta |
Sunbeam 25 B bis 82 |
73 |
02:56:31 |
120 |
8.826 |
8 |
30 |
Kurt Schweiger |
Dehlya 25 B |
368 |
03:04:06 |
116 |
9.522 |
9 |
20 |
Peter Zelger |
20m2 JKR Oldie Vollholz |
|
02:57:16 |
107 |
9.940 |
10 |
10 |
Am Pfingstsonntag, den 8. Juni 2003, haben wir mit unserer traditionellen LANGSTRECKENREGATTA die heurige Regattasaison eröffnet. Der Wetterbericht sagte "sehr heiss und leichte Winde aus SO bis SW" voraus.
Die Steuermannsbesprechung wurde von der Wettfahrtleiterin, Emmi Hauk (Burgenländischer Yachtclub), um 9:00 Uhr mit einer Auffrischung der wesentlichen Flaggensignale abgehalten und die Kurskarten an die Teilnehmer übergeben.
Zum für 11:00 Uhr geplanten Start war am See nur umlaufende Flaute, mit einigen Windstrichen durchzogen, zu sehen.
Nur in der Ruster Bucht war eine teilweise ganz ordentliche Thermik vorhanden, und es konnte Mancher - bereits im Regattafieber liegende - die Startverschiebung nicht nachvollziehen.
Schlussendlich baute sich kurz vor Mittag ein konstanter Wind aus SSE auf dem See aus, die Wettfahrt wurde um 12:00 Uhr gestartet.
Die Startlinie, vom BYC-Fahnenmast bis zur Rauchfanghütte quer durch die Ruster Bucht verlaufend, war für uns neu und durch die Landbegrenzung - auf der einen Seite die Hütten, auf der anderen Seite das seichte Wasser vorm BYC-Gelände - ungewohnt. Trotzdem schafften alle einen Start ohne allzu stark durch die erschwerenden Umstände (Freizeitsegler, Elektro- und Tretboote, Surfer und rasch näher kommendes Land) behindert worden zu sein. Die erste Bahnmarke war die Schotterinsel, welche (wie auch die anderen Bahnmarken) steuerbord liegen gelassen wurde, weiter zum Mövenschoppen, rund um unsere rote Boje vor Oggau, wieder zur Schotterinsel und von dort direkt in das Ziel zurück in die Ruster Bucht. Während der Wettfahrt frischte der Wind auf 3 Bft. (in den Böen auf 4 Bft.) auf.
Der erste Zieleinlauf erfolgte knapp nach 2 ½ Stunden, nicht einmal eine halbe Stunde später waren alle 10 Teilnehmer im Ziel vereint und die Langstreckenregatta wurde beendet.
Die anschließende Siegerehrung durften wir als Gäste des BYC feiern. Für den wunderschönen sportlichen Saisonstart möchten wir uns bei allen Beteiligten, vor Allem bei der Wettfahrtleiterin Emmi Hauk, ihren Helfern, dem BYC, dem Bojenlegeteam und bei allen sportlich fairen und zufriedenen Regattateilnehmern recht herzlich bedanken.
Samstag, 28. Juni 2003, Start 1.WF: 11:10 Uhr, Start 2.WF: 14:20 Uhr
Steuermann/Besatzung |
Bootstyp |
Yard- |
1.WF: |
Yard- |
Punkte WF |
2.WF: |
Yard- |
Punkte WF |
Punkte |
Platz |
Christian Wimmer |
Etap 21i (A) |
120 |
01:15:46 |
3.788 |
1 |
01:33:18 |
4.665 |
1 |
2 |
1 |
Kurt Kirnbauer |
Sunbeam 24 |
116 |
01:15:04 |
3.883 |
2 |
01:32:08 |
4.766 |
2 |
4 |
2 |
Helmuth Berghofer |
Shark 24 (B) |
117 |
01:18:49 |
4.042 |
3 |
01:53:06 |
5.800 |
4 |
7 |
3 |
Helmut Pritz |
Peiso 29 |
118 |
01:20:42 |
4.103 |
5 |
01:52:00 |
5.695 |
3 |
8 |
4 |
Franz Swoboda |
Peiso 22 (A) |
124 |
01:24:35 |
4.093 |
4 |
02:01:43 |
5.890 |
5 |
9 |
5 |
Franz Pabisch |
Sunbeam 25 (B) |
120 |
01:35:10 |
4.758 |
6 |
02:03:36 |
6.180 |
6 |
12 |
6 |
Edmund Fanta |
Sunbeam 25 (B) |
120 |
01:47:42 |
5.385 |
7 |
02:04:35 |
6.229 |
7 |
14 |
7 |
Am Samstag, den 28. Juni 2003, hatten wir wieder eine "heiße" Regatta, bei sehr leichtem Wind aus NNE.
Die Steuermannsbesprechung wurde erstmalig von Willi Bisek als Wettfahrtleiter um 9:00 Uhr mit einer Erklärung der vorgesehenen Regattabahn sowie einer Auffrischung der wesentlichen Flaggen- und Schallsignale am Startboot (außer dem Startschuss nur mit Tröte) abgehalten. Die Kurskarten wurden an die (leider nur) sieben gemeldeten Teilnehmer übergeben.
Nach einer kurzen Startverschiebung (der Start war für 11:00 Uhr geplant) wegen Änderung der Windrichtung wurde die Regatta um 11:10 Uhr angeschossen.
Die Startlinie war vor den 5 Schoppen ausgelegt und die Boje - als erste Bahnmarke - lag mitten im See Richtung Podersdorf. Die zweite Bahnmarke war die Schotterinsel und dann führte der Kurs zurück zur Startlinie.
Während der Wettfahrt "frischte" der Wind bei der Boje von 1 Bft. auf ca. 2 Bft. auf, um bald wieder nachzulassen, so dass die Wettfahrtleitung die erste Wettfahrt - zur Freude aller schwitzenden, den Wind suchenden Regattierer - nach dem Dreieck abschoss.
Der erste Zieleinlauf erfolgte nach knapp 1 ½ Stunden und nach etwas mehr als 2 Stunden war die erste Wettfahrt beendet.
Beim Herumdümpeln in der Mittagsflaute wurden ausgiebige Erfrischungsbäder genommen, und mit kräftiger Beschallung von Freddy Q. und dem zusätzlichen Absingen von Seemannsliedern wurde die Zeit und auch so manche Tonleiter totgeschlagen.
Nachdem einzelne Windstriche wieder Leben in das pausierende Regattafeld eingehaucht haben, wurde die Luvboje näher gesetzt und somit eine kleinere Bahn, mit Start um 14:00 Uhr, ausgesteckt.
Leider frischte der Wind diesmal nicht auf, und so wurde bei dem lauen Lüfterl wieder nur das Dreieck gesegelt.
Die anschließende Siegerehrung wurde im Seerestaurant gefeiert, wobei die Wettfahrtleitung für die Durchführung der beiden Wettfahrten (zur richtigen Zeit, Bahnverkürzung und kürzere zweite Regattabahn) besonders gelobt wurde.
Herzlichen Dank an alle sportlich fairen und zufriedenen Regattateilnehmer und an die Wettfahrtleitung.
Samstag, 2. August 2003, Känguruh-Start ab 14:00:00
(Die Ergebnislisten wurden uns freundlicherweise von der BYC-Regattaleitung zur Verfügung gestellt)
Platz |
Segel-Nr. |
Teilnehmer |
Boot |
Club |
YST |
1 |
AUT 120 |
Zethner Andreas |
20 JKR |
YCM |
96 |
2 |
AUT 12 |
Czajka Peter |
Sprinto |
BYC |
102 |
3 |
X-2363 |
Tschach Harald |
Peiso |
BYC |
113 |
4 |
AUT 127 |
Pacher Richard |
20 JKR |
BYC |
98 |
5 |
P 140 |
Binder Sepp |
15 JKR |
YCM |
100 |
6 |
AUT 116 |
Walter PPJ |
20 JKR |
BYC |
96 |
7 |
AUT 2417 |
Zech Thomas |
Feeling 720 |
YCBb |
119 |
8 |
AUT 73 |
Bisek Wilhelm |
Shark 24 |
SCR |
117 |
9 |
AUT 4 |
Eder Stefan |
Sprinto |
ÖSV |
102 |
10 |
X-951 |
Zezelitsch Picci |
X-951 |
BYC |
109 |
11 |
AUT 122 |
Schwindl Ossi |
Shark 24 |
YCM |
117 |
12 |
AUT 1313 |
Hauk Friedrich |
Shark 24 |
BYC |
117 |
13 |
OE 34 |
Schneider Roland |
Shark 24 |
ÖSV |
117 |
14 |
AUT 99 |
Berghofer Helmuth |
Shark 24 |
SCR |
117 |
Platz |
Segel-Nr. |
Teilnehmer |
Boot |
Club |
YST |
1 |
440 |
Dvorak Edmund |
Dehler 28 |
ÖSV |
113 |
2 |
X-2329 |
Baumgartner Julius |
X-2329 |
YCBb |
119 |
3 |
X-2358 |
Fazokas Johann |
X-2358 |
SUYSW |
120 |
4 |
X-1808 |
Radel Andreas |
X-1808 |
BYC |
118 |
5 |
2185 |
Prüller Stefan |
Tonic 23 |
YCP |
120 |
6 |
AUT 2 |
Kirnbauer Kurt |
Sunbeam 24 |
SCR |
116 |
7 |
P6 |
Demeter Paul |
Peiso 22 |
UYCNs |
118 |
8 |
P 29 |
Pritz Helmut |
Peiso 29 |
SCR |
118 |
9 |
49 |
Dörflinger Reinhard |
Sunbeam 22 |
BYC |
121 |
10 |
o. NR |
Pabisch Franz |
Sunbeam 25 |
SCR |
120 |
11 |
P2 |
Swoboda Franz |
Peiso 22 |
SCR |
124 |
12 |
X-238 |
Wagner Michael |
Friendship 27 |
BYC |
112 |
13 |
73 |
Fanta Edmund |
Sunbeam 25 |
SCR |
120 |
Samstag, 20. September 2003, Start 1. WF: 14:00 Uhr
Steuermann/Vorschoter |
Gruppe |
1.WF: |
in |
Punkte WF |
2.WF: |
in |
Punkte WF |
Punkte |
Platz |
Gruppe I: |
|||||||||
Peter Mayer |
I |
0:24:22 |
1.462 |
3 |
0:25:43 |
1.543 |
1 |
4 |
1 |
Franz Reithmayr |
I |
0:22:56 |
1.376 |
1 |
0:26:43 |
1.603 |
5 |
6 |
2 |
Helmut Pritz |
I |
0:23:38 |
1.418 |
2 |
0:26:40 |
1.600 |
4 |
6 |
3 |
Franz Pabisch |
I |
0:28:22 |
1.702 |
5 |
0:26:02 |
1.562 |
2 |
7 |
4 |
Peter Zelger |
I |
0:26:37 |
1.597 |
4 |
0:26:08 |
1.568 |
3 |
7 |
5 |
Steuermann/Vorschoter |
Gruppe |
3.WF: |
in |
Punkte WF |
4.WF: |
in |
Punkte WF |
Punkte |
Platz |
Gruppe II: |
|||||||||
Lukas Zirker |
II |
0:25:23 |
1.523 |
1 |
0:27:13 |
1.633 |
1 |
2 |
1 |
Alexander Wressnegger |
II |
0:29:14 |
1.754 |
2 |
0:27:14 |
1.634 |
2 |
4 |
2 |
Gruppe III: |
|||||||||
Bernhard Glazer |
III |
0:24:39 |
1.479 |
2 |
0:26:28 |
1.588 |
1 |
3 |
1 |
Willi Bisek |
III |
0:23:18 |
1.398 |
1 |
0:28:33 |
1.713 |
3 |
4 |
2 |
Andreas Jünger |
III |
0:26:58 |
1.618 |
3 |
0:28:31 |
1.711 |
2 |
5 |
3 |
Steuermann/Vorschoter |
Gruppe |
Qualifikation |
Platz |
Gruppe I, II und III: |
|||
Bernhard Glazer |
III |
4. |
1 |
Willi Bisek |
III |
3. |
2 |
Lukas Zirker |
II |
3. und 4. |
3 |
Peter Mayer |
I |
2. |
4 |
Franz Reithmayr |
I |
1. |
5 |
Andere Clubs sagen Regatten auf Grund des geringen Wasserstandes ab, wir haben eine interessante Alternative zur geplanten Ruster Weinleseregatta geschaffen! Die anschließende Siegerehrung wurde im Campingrestaurant gefeiert, wobei die Organisation und alle Wettfahrtleiter für die Durchführung der fünf Wettfahrten besonders gelobt wurden.
Liste der persönlichen Handicaps aller SCR-Mitglieder
SCR-CUP Ergebnis nach Handicap 2003:Aus den Ergebnissen der einzelnen Wettfahrten der Regatten 2003 wurde gemäß SCR-CUP Richtlinien 2003 nach erfolgter Handicap-Berechnung das Gesamtergebnis ermittelt.
Die Übergabe des SCR-Cup durch den Bürgermeister der Freistadt Rust an den Gesamtsieger und die Ehrung der Teilnehmer erfolgte im festlichen Rahmen unserer Generalversammlung am 25. Oktober 2003.
|