LOGO SCR
HOMECLUBREGATTENEVENTSSEGELBOTEALLERLEI

REGATTEN 2003

LANGSTRECKENREGATTA ÖSV-Nr.: 6904

Pfingstsonntag, 8. Juni 2003, Start: 12:00 Uhr

Steuermann/Crew
(alle Steuerleute sind
Mitglieder des SCR)

Bootstyp

Segel-
Nr.

Gesamt-
zeit

Yard-
stick
zahl

Yard-
stick
zeit

Wert-
ung
Regatta

Punkte

Cup

Christian Wimmer
Manfred Knapp

Etap 21i A

 

02:40:24

120

8.020

1

100

Helmuth Berghofer
Erika Berghofer
Heribert Bayer

Shark 24 B

AUT 99

02:37:15

117

8.064

2

90

Kurt Kirnbauer
Siegfried Klein

Sunbeam 24

AUT 2

02:37:11

116

8.130

3

80

Peter Mayer
Sylvia Mayer

Neptun 22 Hubdach

3258

02:50:36

122

8.390

4

70

Helmut Pritz
Margarete Stumptner
Franz Nemec

Peiso 29

29

02:46:53

118

8.486

5

60

Franz Swoboda
Franz Trux

Peiso 22 A

AUT 2

02:56:43

124

8.551

6

50

Franz Reithmayr
Thomas Fehnenberger

Sunbeam 23 B

 

02:54:02

121

8.630

7

40

Edmund Fanta
Inge Fanta
Inge Lebloch

Sunbeam 25 B bis 82

73

02:56:31

120

8.826

8

30

Kurt Schweiger
Willi Aigelsreither

Dehlya 25 B

368

03:04:06

116

9.522

9

20

Peter Zelger
Martin Zelger

20m2 JKR Oldie Vollholz

 

02:57:16

107

9.940

10

10

Am Pfingstsonntag, den 8. Juni 2003, haben wir mit unserer traditionellen LANGSTRECKENREGATTA die heurige Regattasaison eröffnet. Der Wetterbericht sagte "sehr heiss und leichte Winde aus SO bis SW" voraus.

Die Steuermannsbesprechung wurde von der Wettfahrtleiterin, Emmi Hauk (Burgenländischer Yachtclub), um 9:00 Uhr mit einer Auffrischung der wesentlichen Flaggensignale abgehalten und die Kurskarten an die Teilnehmer übergeben.

Zum für 11:00 Uhr geplanten Start war am See nur umlaufende Flaute, mit einigen Windstrichen durchzogen, zu sehen. Nur in der Ruster Bucht war eine teilweise ganz ordentliche Thermik vorhanden, und es konnte Mancher - bereits im Regattafieber liegende - die Startverschiebung nicht nachvollziehen.
Schlussendlich baute sich kurz vor Mittag ein konstanter Wind aus SSE auf dem See aus, die Wettfahrt wurde um 12:00 Uhr gestartet.

Die Startlinie, vom BYC-Fahnenmast bis zur Rauchfanghütte quer durch die Ruster Bucht verlaufend, war für uns neu und durch die Landbegrenzung - auf der einen Seite die Hütten, auf der anderen Seite das seichte Wasser vorm BYC-Gelände - ungewohnt. Trotzdem schafften alle einen Start ohne allzu stark durch die erschwerenden Umstände (Freizeitsegler, Elektro- und Tretboote, Surfer und rasch näher kommendes Land) behindert worden zu sein. Die erste Bahnmarke war die Schotterinsel, welche (wie auch die anderen Bahnmarken) steuerbord liegen gelassen wurde, weiter zum Mövenschoppen, rund um unsere rote Boje vor Oggau, wieder zur Schotterinsel und von dort direkt in das Ziel zurück in die Ruster Bucht. Während der Wettfahrt frischte der Wind auf 3 Bft. (in den Böen auf 4 Bft.) auf.
Der erste Zieleinlauf erfolgte knapp nach 2 ½ Stunden, nicht einmal eine halbe Stunde später waren alle 10 Teilnehmer im Ziel vereint und die Langstreckenregatta wurde beendet.

Die anschließende Siegerehrung durften wir als Gäste des BYC feiern. Für den wunderschönen sportlichen Saisonstart möchten wir uns bei allen Beteiligten, vor Allem bei der Wettfahrtleiterin Emmi Hauk, ihren Helfern, dem BYC, dem Bojenlegeteam und bei allen sportlich fairen und zufriedenen Regattateilnehmern recht herzlich bedanken.

 

SONNWENDREGATTA ÖSV-Nr.: 6905

Samstag, 28. Juni 2003, Start 1.WF: 11:10 Uhr, Start 2.WF: 14:20 Uhr

Steuermann/Besatzung
(alle Steuerleute sind Mitglieder des SCR)

Bootstyp

Yard-
stick
zahl

1.WF:
Zeit

Yard-
stick
zeit

Punkte WF

2.WF:
Zeit

Yard-
stick
zeit

Punkte WF

Punkte
Regatta

Platz
Regatta

Christian Wimmer
Manfred Knapp

Etap 21i (A)

120

01:15:46

3.788

1

01:33:18

4.665

1

2

1

Kurt Kirnbauer
Ernst Wallaschek

Sunbeam 24

116

01:15:04

3.883

2

01:32:08

4.766

2

4

2

Helmuth Berghofer
Erika Berghofer

Shark 24 (B)

117

01:18:49

4.042

3

01:53:06

5.800

4

7

3

Helmut Pritz
H. Pritz

Peiso 29

118

01:20:42

4.103

5

01:52:00

5.695

3

8

4

Franz Swoboda
Heinz Würländer

Peiso 22 (A)

124

01:24:35

4.093

4

02:01:43

5.890

5

9

5

Franz Pabisch
Johann Hauptmann

Sunbeam 25 (B)

120

01:35:10

4.758

6

02:03:36

6.180

6

12

6

Edmund Fanta
Inge Fanta

Sunbeam 25 (B)

120

01:47:42

5.385

7

02:04:35

6.229

7

14

7

Am Samstag, den 28. Juni 2003, hatten wir wieder eine "heiße" Regatta, bei sehr leichtem Wind aus NNE.

Die Steuermannsbesprechung wurde erstmalig von Willi Bisek als Wettfahrtleiter um 9:00 Uhr mit einer Erklärung der vorgesehenen Regattabahn sowie einer Auffrischung der wesentlichen Flaggen- und Schallsignale am Startboot (außer dem Startschuss nur mit Tröte) abgehalten. Die Kurskarten wurden an die (leider nur) sieben gemeldeten Teilnehmer übergeben.

Nach einer kurzen Startverschiebung (der Start war für 11:00 Uhr geplant) wegen Änderung der Windrichtung wurde die Regatta um 11:10 Uhr angeschossen.
Die Startlinie war vor den 5 Schoppen ausgelegt und die Boje - als erste Bahnmarke - lag mitten im See Richtung Podersdorf. Die zweite Bahnmarke war die Schotterinsel und dann führte der Kurs zurück zur Startlinie.
Während der Wettfahrt "frischte" der Wind bei der Boje von 1 Bft. auf ca. 2 Bft. auf, um bald wieder nachzulassen, so dass die Wettfahrtleitung die erste Wettfahrt - zur Freude aller schwitzenden, den Wind suchenden Regattierer - nach dem Dreieck abschoss.
Der erste Zieleinlauf erfolgte nach knapp 1 ½ Stunden und nach etwas mehr als 2 Stunden war die erste Wettfahrt beendet.

Beim Herumdümpeln in der Mittagsflaute wurden ausgiebige Erfrischungsbäder genommen, und mit kräftiger Beschallung von Freddy Q. und dem zusätzlichen Absingen von Seemannsliedern wurde die Zeit und auch so manche Tonleiter totgeschlagen.

Nachdem einzelne Windstriche wieder Leben in das pausierende Regattafeld eingehaucht haben, wurde die Luvboje näher gesetzt und somit eine kleinere Bahn, mit Start um 14:00 Uhr, ausgesteckt.
Leider frischte der Wind diesmal nicht auf, und so wurde bei dem lauen Lüfterl wieder nur das Dreieck gesegelt.

Die anschließende Siegerehrung wurde im Seerestaurant gefeiert, wobei die Wettfahrtleitung für die Durchführung der beiden Wettfahrten (zur richtigen Zeit, Bahnverkürzung und kürzere zweite Regattabahn) besonders gelobt wurde.
Herzlichen Dank an alle sportlich fairen und zufriedenen Regattateilnehmer und an die Wettfahrtleitung.

 

BYC-SÜDSEECUP ÖSV-Nr.: 6347

Samstag, 2. August 2003, Känguruh-Start ab 14:00:00
(Die Ergebnislisten wurden uns freundlicherweise von der BYC-Regattaleitung zur Verfügung gestellt)

Ergebnisliste RACER

Platz

Segel-Nr.

Teilnehmer

Boot

Club

YST

1

AUT 120

Zethner Andreas
Zethner Erich, Halwax Konrad

20 JKR

YCM

96

2

AUT 12

Czajka Peter
Gazzari Luis, Gazzari Niko

Sprinto

BYC

102

3

X-2363

Tschach Harald
Gazzari Susi, Schöggl Martin

Peiso

BYC

113

4

AUT 127

Pacher Richard
Pacher Barbara, Dunkl Christian

20 JKR

BYC

98

5

P 140

Binder Sepp
Vargyas Herbert

15 JKR

YCM

100

6

AUT 116

Walter PPJ
Pöltl Poldi, Recht Felix

20 JKR

BYC

96

7

AUT 2417

Zech Thomas
Stadlbauer Gerhard, Mödl Reinhard

Feeling 720

YCBb

119

8

AUT 73

Bisek Wilhelm
Bayer Heribert, Wohlheim Georg

Shark 24

SCR

117

9

AUT 4

Eder Stefan
Pundy Christopher, Plochberger Trixi

Sprinto

ÖSV

102

10

X-951

Zezelitsch Picci
Strobl Ernst, Kroyer Helmut

X-951

BYC

109

11

AUT 122

Schwindl Ossi
Schwindl Klaudia, Zethner Helmut

Shark 24

YCM

117

12

AUT 1313

Hauk Friedrich
Schweng Peter, Hauk Emmi

Shark 24

BYC

117

13

OE 34

Schneider Roland
Schneider Martina

Shark 24

ÖSV

117

14

AUT 99

Berghofer Helmuth
Berghofer Erika, Berghofer Nora

Shark 24

SCR

117

Ergebnisliste CRUISER

Platz

Segel-Nr.

Teilnehmer

Boot

Club

YST

1

440

Dvorak Edmund
Dvorak Claudia, Papouschek Florian

Dehler 28

ÖSV

113

2

X-2329

Baumgartner Julius
Fellner Manfred

X-2329

YCBb

119

3

X-2358

Fazokas Johann
Kruse Flo, Sauer Martin, Jiricka Alex

X-2358

SUYSW

120

4

X-1808

Radel Andreas
Paschinger Franz, Mattes Reinhard, Zeilinger Alois

X-1808

BYC

118

5

2185

Prüller Stefan
Nowak Peter

Tonic 23

YCP

120

6

AUT 2

Kirnbauer Kurt
Wallaschek Ernst

Sunbeam 24

SCR

116

7

P6

Demeter Paul
Demeter Georg

Peiso 22

UYCNs

118

8

P 29

Pritz Helmut
Digruber Christian, Petz Gaby

Peiso 29

SCR

118

9

49

Dörflinger Reinhard
Dierks Michael

Sunbeam 22

BYC

121

10

o. NR

Pabisch Franz
Hauptmann Hans

Sunbeam 25

SCR

120

11

P2

Swoboda Franz
Würlander Heinz

Peiso 22

SCR

124

12

X-238

Wagner Michael

Friendship 27

BYC

112

13

73

Fanta Edmund
Fanta Inge

Sunbeam 25

SCR

120

 

RUSTER WEINLESEREGATTA ÖSV-Nr.: 6905
wegen Niedrigwasser abgesagt

Clubinterne Ersatzveranstaltung:
RUSTER WEINLESEREGATTA mit Zugvögeln

Samstag, 20. September 2003, Start 1. WF: 14:00 Uhr

Steuermann/Vorschoter

Gruppe

1.WF:
H:MM:SS

in
Sek.

Punkte WF

2.WF:
H:MM:SS

in
Sek.

Punkte WF

Punkte
Regatta

Platz
Regatta

Gruppe I:
Teilnahme am
SCR-Cup

                 

Peter Mayer
Sylvia Mayer

I

0:24:22

1.462

3

0:25:43

1.543

1

4

1

Franz Reithmayr
Otmar Rozhon

I

0:22:56

1.376

1

0:26:43

1.603

5

6

2

Helmut Pritz
Christine ?

I

0:23:38

1.418

2

0:26:40

1.600

4

6

3

Franz Pabisch
Kurt Svoboda

I

0:28:22

1.702

5

0:26:02

1.562

2

7

4

Peter Zelger
Martin Zelger

I

0:26:37

1.597

4

0:26:08

1.568

3

7

5

Steuermann/Vorschoter

Gruppe

3.WF:
H:MM:SS

in
Sek.

Punkte WF

4.WF:
H:MM:SS

in
Sek.

Punkte WF

Punkte
Regatta

Platz
Regatta

Gruppe II:
SCR-Jugend

                 

Lukas Zirker
Barbara Parth

II

0:25:23

1.523

1

0:27:13

1.633

1

2

1

Alexander Wressnegger
Christina Perkonik

II

0:29:14

1.754

2

0:27:14

1.634

2

4

2

Gruppe III:
keine Teilnahme am SCR-Cup

                 

Bernhard Glazer
Christian Wimmer

III

0:24:39

1.479

2

0:26:28

1.588

1

3

1

Willi Bisek
Heribert Bayer

III

0:23:18

1.398

1

0:28:33

1.713

3

4

2

Andreas Jünger
Wolfgang Listleitner

III

0:26:58

1.618

3

0:28:31

1.711

2

5

3

Steuermann/Vorschoter

Gruppe

Qualifikation
Sprint-WF

Platz
Sprint-WF

Gruppe I, II und III:
5. WF
Sprintwettfahrt der jeweiligen
WF-Ersten je Gruppe
um die Pokale

     

Bernhard Glazer
Christian Wimmer

III

4.
Wettfahrt

1

Willi Bisek
Heribert Bayer

III

3.
Wettfahrt

2

Lukas Zirker
Barbara Parth

II

3. und 4.
Wettfahrt

3

Peter Mayer
Sylvia Mayer

I

2.
Wettfahrt

4

Franz Reithmayr
Otmar Rozhon

I

1.
Wettfahrt

5

Andere Clubs sagen Regatten auf Grund des geringen Wasserstandes ab, wir haben eine interessante Alternative zur geplanten Ruster Weinleseregatta geschaffen!

Und der SCR hat dabei keine Unkosten gescheut, um für unsere Regattasegler Boote mit wenig Tiefgang - kostenlos - zu beschaffen. Mag auch das eine Schiff nicht blank poliert gewesen sein - was auf Schulschiffen auch nicht zu erwarten ist - so denke ich, einem geschenkten Gaul (Boot) schaut man nicht ins Maul (lässt man sich nicht noch abkehren)!

Die Veranstaltung wurde, da wir nur 5 baugleiche Boote vom Typ "Zugvogel" hatten, in 2 Gruppen (+ Jugendgruppe) geteilt. Die Boote wurden nach der Steuermannbesprechung den Mannschaften zugelost und nach der erste Wettfahrt gewechselt (1.ter mit 5.tem, 2.ter mit 4.tem). Durch die Losentscheidung wurden eventuelle Materialvorteile ausgeglichen.

Kurz vor dem Start legte unser Ehrenobmann noch eine Ehrenrunde hin und legte dabei den Mast (kenterte). Nach diesem kleinen Missgeschick konnte die erste Wettfahrt für die Gruppe I von unserem Wettfahrtleiter Christian bei konstanten, aber starken 4 Bft. aus Südost gestartet werden. Da die Boote doch langsamer als berechnet segeln, wurde - um die gesamte Veranstaltung mit allen geplanten Wettfahrten noch vor Sonnenuntergang zu beenden - die Bahnabkürzung gezeigt und nach dem Dreieck der Zieldurchgang gewertet.

Der Bootstausch erfolgte in der besprochenen Weise, wobei Willis Jollenkreuzer - als Plattform für den Bootswechsel - von allen Seiten, teilweise unter Höchstgeschwindigkeit, gerammt wurde. Nur durch den vereinten Einsatz vieler bremsender Füße konnte ein größerer Schaden verhindert werden.

Bei der zweiten Wettfahrt hätte bereits kurz nach dem langen 1 Minuten-Signal die Flagge "Einzelrückruf" gesetzt werden können. Da war einer seiner Zeit voraus! Und ein Zweiter folgte. (Zur Erinnerung: Nähere Informationen zum Start und speziell zur Flagge "Einzelrückruf" findest Du auf dieser Homepage unter "Regatten" unter "Optische und akustische Signale") Beide Boote wurden freundlicher Weise von der Wettfahrtleitung auf ihren Frühstart hingewiesen und es wurde ihnen mit Handzeichen verständlich gemacht, dass sie noch einmal starten müssen. Sofort kehrten beide Boote um und starteten - diesmal richtig!

Nachdem die Gruppe I ihre beiden Wettfahrten beendet hat und sich die beiden Ersten (aus den zwei Wettfahrten und somit auch auf den Plätzen 1 und 2 dieser Gruppe) für das Finale qualifiziert haben, wurden die Boote am Steg der Segelschule Kreindl gewechselt.

Gleich anschließend wurde die dritte und vierte Wettfahrt mit der Gruppe Jugend und den restlichen "Regattierern" vom Wettfahrtleiter Otmar bei gleichmäßigen 3 Bft. gestartet. Wieder wurden die Boote getauscht und wieder kamen die Sieger (=Gruppenbesten) als Beste der drei Gruppen in das Finale.

Beim Umstieg auf Willis Jollenkreuzer für den Bootstausch fiel unsere Barbara, weil sie von Christian und Willis Flaggenstock nicht "richtig" gehalten wurde, mitsamt dem Flaggstock ins Wasser - segeln ist ein Wassersport!

Da sich unsere beiden Wettfahrtleiter als Vorschoter für das Finale qualifiziert hatten, ist unsere Jugend für die letzte "Sprintwettfahrt" als Wettfahrtleitung eingesprungen. Nach einer kurzen Einschulung an Flaggenmast und Signalhorn meisterten Christina und Alexander auch diese Aufgabenstellung bei leichter werdendem Wind mit Bravour. Wieder wurden die Boote zugelost und nach einem interessanten, knappen Zieleinlauf standen die Plätze für die improvisierte Ruster Weinlese-Ersatzregatta fest. Abschließend eine herzliche Gratulation an unsere Jugend, die sich universell - auch als Wettfahrtleitung - einsetzen lässt und die sich auch gegenüber manchen alten "Regattahasen" prima behauptet und sie gehörig unter Druck gesetzt hat.

Die anschließende Siegerehrung wurde im Campingrestaurant gefeiert, wobei die Organisation und alle Wettfahrtleiter für die Durchführung der fünf Wettfahrten besonders gelobt wurden.
Herzlichen Dank an alle sportlich fairen und zufriedenen Regattateilnehmer.

 

Liste der persönlichen Handicaps aller SCR-Mitglieder
nach sechs Wettfahrten

Name

Handicap NEU

gefahrene WF

Heribert Bayer

0,999

2

Erika Berghofer

0,947

4

Helmuth Berghofer

0,947

4

Wilhelm Bisek

1,000

1

Inge Fanta

0,819

4

Edmund Fanta

0,819

4

Thomas Fehnenberger

0,986

1

Johann Hauptmann

0,893

3

Kurt Kirnbauer

0,988

4

Peter Mayer

0,979

3

Franz Nemec

0,989

1

Franz Pabisch

0,853

5

Helmut Pritz

0,922

6

Franz Reithmayr

0,978

3

Otmar Rozhon

0,993

2

Kurt Schweiger

0,968

1

Franz Swoboda

0,896

4

Ernst Wallaschek

0,991

3

Christian Wimmer

1,000

3

Georg Wohlheim

1,000

1

Peter Zelger

0,931

3

Alle übrigen, nicht namentlich angeführten SCR-Mitglieder

1,000

0

 

SCR-CUP Ergebnis nach Handicap 2003:

Aus den Ergebnissen der einzelnen Wettfahrten der Regatten 2003 wurde gemäß SCR-CUP Richtlinien 2003 nach erfolgter Handicap-Berechnung das Gesamtergebnis ermittelt.

Clubmitglied/Eigner

LANGSTRECKEN-
REGATTA

SONNWEND-
REGATTA

BYC-
SÜDSEECUP

RUSTER WEINLESE-
REGATTA

CUP-

CUP-

 

Eine
Wettfahrt

1.
Wettfahrt

2. Wettfahrt

Eine
Wettfahrt

1. Wettfahrt

2. Wettfahrt

2003

2003

 

08.06.2003

28.06.2003

28.06.2003

02.08.2003

20.09.2003

20.09.2003

Punkte

Wertung

Christian WIMMER

100

100

100

 

 

 

300

1

Kurt KIRNBAUER

86

86

100

 

 

272

2

Helmut PRITZ

71

71

100

242

3

Helmuth BERGHOFER

90

71

57

 

 

218

4

Franz PABISCH

 

29

86

100

215

5

Peter MAYER

70

 

 

 

60

60

190

6

Franz SWOBODA

50

57

57

 

 

164

7

Franz REITHMAYR

40

 

 

 

80

20

140

8

Peter ZELGER

10

 

 

 

40

80

130

9

Edmund FANTA

30

43

43

 

 

116

10

Die Übergabe des SCR-Cup durch den Bürgermeister der Freistadt Rust an den Gesamtsieger und die Ehrung der Teilnehmer erfolgte im festlichen Rahmen unserer Generalversammlung am 25. Oktober 2003.